Wie geht es mit Gold weiter? Technischer und fundamentaler Ausblick
Gold befindet sich derzeit in einer der stärksten bullischen Phasen der jüngeren Geschichte. Seit Jahresbeginn ist der Preis um mehr als 50% gestiegen und hat ein neues Allzeithoch von rund 4.382 US-Dollar pro Feinunze erreicht.
Dieser bemerkenswerte Anstieg hat die Aufmerksamkeit von Tradern und Investoren weltweit auf sich gezogen. Er spiegelt nicht nur die Dynamik des Marktes wider, sondern auch umfassendere Verschiebungen in der Weltwirtschaft, der Geldpolitik und dem Vertrauen in Fiat-Währungen wider. Schauen wir uns die Hauptfaktoren hinter dieser Rally an, wie die Fundamentaldaten den Markt beeinflusst haben und was die Charts für die kommenden Monate andeuten.
Warum Gold weiter steigt: Die zentralen Fundamentaldaten
1. Zinspolitik der Federal Reserve
Am 30. Oktober kündigte die US-Notenbank Federal Reserve ihre zweite Zinssenkung des Jahres an und senkte den Zinssatz von 4,25 % auf 4%. Dieser Schritt markierte einen deutlichen Kurswechsel hin zu einer akkommodierteren Haltung. Niedrigere Zinsen senken die Realrenditen, was die Attraktivität von Gold als nicht rentierendem Vermögenswert erhöht. Historisch haben ähnliche Zyklen Gold nach oben getrieben, da Investoren Schutz vor einem schwächeren Dollar suchten.
2. Handelsspannungen zwischen den USA und China
Die Handelsspannungen zwischen Washington und Peking haben sich erneut verschärft. Neue Zölle auf chinesische Produkte und Chinas Gegenmaßnahmen haben Bedenken hinsichtlich des globalen Wachstums geweckt. Wenn Märkte unsicher werden, verlagern Investoren typischerweise Kapital in sichere Häfen. Gold dient nicht nur als Wertspeicher, sondern auch als Indikator für das Vertrauen in die Stabilität der Weltwirtschaft.
3. Ein schwächerer US-Dollar
Der US-Dollar-Index ist auf seinen niedrigsten Stand seit 2022 gefallen. Ein schwächerer Dollar macht Gold für ausländische Käufer erschwinglicher und steigert die Gesamtnachfrage. Dieser Effekt verstärkt sich in Kombination mit niedrigeren Zinsen und schafft günstige Bedingungen für eine anhaltende Stärke am Goldmarkt.
4. Goldakkumulation der Zentralbanken
Zentralbanken bauen ihre Goldreserven weiterhin in Rekordtempo auf. In der ersten Jahreshälfte 2025 stiegen ihre Bestände um über 400 Tonnen, wobei China, Indien und die Türkei führend waren. Diese Diversifizierung vom Dollar weg unterstützt Golds Position als strategisches Reservevermögen und verleiht dem Markt langfristige Stabilität.
Verliert die Gold-Rally an Dynamik?
Nach einer Serie starker fundamentaler Katalysatoren erreichte Gold im Oktober sein Allzeithoch, bevor es den stärksten Tagesverlust seit vier Jahren erlitt. Für viele Trader war dies unerwartet, aber aus technischer Sicht handelte es sich um eine gesunde Korrektur nach einer steilen Rally.
Die Frage ist nun, ob dies eine Pause oder der Beginn einer tieferen Trendwende ist. In den folgenden Sitzungen schwächte sich Gold weiter ab und schloss unter einer wichtigen Unterstützungszone. Die Marktstruktur wechselte von bullisch zu kurzfristig bärisch und zeigte erste Anzeichen einer Erschöpfung bei den Käufern.
Technischer Ausblick
Zur Bewertung des aktuellen Trends haben wir eine Kombination aus Fair Value Gap (FVG), exponentiellen gleitenden Durchschnitten (EMA 20 & EMA 50) und dem Ranged Volume Profile angewendet. Zusammen zeigen diese Indikatoren sowohl Momentum als auch das Marktgleichgewicht zwischen Volumen und Preis.
• Fair Value Gap (FVG)
FVG hebt unausgefüllte Preisbereiche hervor, die oft als Magnete für Preisbewegungen wirken. Diese Zonen dienen als wichtige Bereiche, die Gold erneut besuchen oder auf die es reagieren könnte, und fungieren als potenzielle Unterstützung oder Widerstand.
• Exponentielle gleitende Durchschnitte (EMA 20 & EMA 50)
EMA 20 spiegelt die kurzfristige Stimmung wider, während EMA 50 den mittelfristigen Trend repräsentiert. Wenn EMA 20 über dem Preis liegt, deutet dies auf kurzfristiges bullisches Momentum hin; wenn darunter liegt, signalisiert es bärischen Druck. EMA 50 definiert die langfristige Ausrichtung.
• Ranged Volume Profile
Dieser Indikator zeigt, wo das Handelsvolumen am stärksten konzentriert ist, und offenbart Bereiche mit hohem Marktinteresse. Dies entspricht typischerweise kritischen Unterstützungs- oder Widerstandszonen und hilft Tradern, vorherzusehen, wo die nächste Reaktion auftreten könnte.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Widerstandszonen
• $4,217 – $4,382: Die Allzeithochzone, in der sich der FVG bildete. Ein bestätigter Ausbruch hier könnte das bullische Momentum erneuern.
• $4,045 – $4,108: Ein lokaler Widerstand, der durch vorherigen starken Verkaufsdruck entstanden ist. Ein nachhaltiger Schluss über diesem Niveau könnte auf eine Stimmungsverschiebung hin zu Kaufdruck hindeuten.
Unterstützungszonen
• $3,891 – $3,838: Die erste bedeutende Unterstützung, die auf Preisbewegungen beruht. In der Vergangenheit bildete sich hier ein bullischer Pin Bar, was auf starkes Kaufinteresse hindeutet.
• $3,783 – $3,733: Eine sekundäre Unterstützungszone, definiert durch FVG.
• $3,675 – $3,641: Unterstützung, die aus dem Volumenprofil abgeleitet wurde und eine Zone markiert, in der Käufer zuvor eingetreten sind.
• $3,378 – $3,333: Eine langfristige Basis aus dem Sommer, in dem die Rally begann. Sie erscheint auf dem Wochenchart und hat höhere Bedeutung.
Was als Nächstes passieren könnte
• Bärisches Szenario: Wenn Gold unter dem EMA 20 bleibt und nicht über der lokalen FVG-Widerstandszone schließt, könnte sich die Korrektur in Richtung niedrigerer Unterstützungsniveaus fortsetzen. Ein Bruch unter 3.733 $ könnte den Weg für eine tiefere Korrektur öffnen.
• Bullisches Szenario: Wenn Gold über 4.045– 4.108 $ ausbricht und sich über dem EMA 20 hält, könnte die Struktur wieder bullisch werden und den Weg für einen erneuten Test des Allzeithochs ebnen.
Abschließende Gedanken: Konsolidierung oder Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung?
Die außergewöhnliche Gold-Rally ist in eine Abkühlungsphase eingetreten, ihr langfristiger Ausblick bleibt jedoch durch starke Fundamentaldaten gestützt. Die Zinssenkung der Fed auf 4%, ein schwächerer Dollar und die anhaltende Nachfrage der Zentralbanken bieten eine solide Grundlage für den Wert des Edelmetalls.
Technisch gesehen tendiert der Markt derzeit kurzfristig bärisch. Die nächsten Sitzungen werden zeigen, ob Käufer den wichtigen Unterstützungsbereich verteidigen können. Falls dieses Niveau hält, könnte Gold bald die Kraft für eine weitere Aufwärtsbewegung finden. Sollte es tiefer brechen, ist eine tiefere Korrektur wahrscheinlich, bevor eine erneute Rally beginnt.
Über FTMO
FTMO hat einen zweistufigen Evaluierungsprozess entwickelt, um Handelstalente zu finden. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie ein FTMO Account mit einem Guthaben von bis zu $200,000 erhalten. Wie funktioniert das?



