Offline Message
thumbnail
Trading Systems

Erhöhen Sie Ihren Handelsvorsprung mit der Fair Value Gap-Strategie

Haben Sie jemals plötzliche Preisbewegungen am Markt bemerkt und sich gefragt, wie Sie davon profitieren können? Die Fair Value Gap (FVG) Strategie ist eine leistungsstarke Preisaktionsmethode, die Händlern hilft, aggressive Marktbewegungen zu erkennen.

Was ist die Fair Value Gap Strategie?

Ein Fair Value Gap bezieht sich auf eine Preislücke, die durch aggressiven Kauf- oder Verkaufsdruck entsteht. Diese Ungleichgewichte deuten auf starke institutionelle Aktivitäten hin und bieten Händlern Handelssetups mit hoher Wahrscheinlichkeit. Es ist auch bekannt als Ungleichgewicht, Price Value Gap oder 123 Gap.

Wann entsteht ein FVG?

FVGs treten typischerweise während Perioden hoher Marktvolatilität auf, oft ausgelöst durch:

  • Wichtige Wirtschaftsberichte
  • Zinsänderungen, BIP-Berichte und Inflationsdaten (VPI).
  • Geopolitische Ereignisse
  • Krieg, Naturkatastrophen und größere politische Veränderungen
  • Große institutionelle Orders
  • Starke Käufe oder Verkäufe durch Banken, Hedgefonds oder große Investoren

Wenn diese Faktoren zu starken Preisbewegungen führen, entsteht ein Gap zwischen den Kerzen, die eine potenzielle Handelsmöglichkeit bietet.

Wie man mit der FVG-Strategie handelt

Die Fair Value Gap Strategie ist eine Preisaktionsmethode, die sowohl in Trend- als auch in seitwärts gerichteten Märkten gut funktioniert. Im Gegensatz zu indikatorbasierten Strategien beruht sie ausschließlich auf Preisaktionen, was sie ideal für Anfänger und fortgeschrittene Händler macht.

Einstiegsregeln für den Handel mit dem Fair Value Gap

  1. Identifiziere den FVG
  • Suche nach einem Gap zwischen drei aufeinanderfolgenden Kerzen.
  1. Handle in Richtung des Gaps
  • Wenn die mittlere Kerze bullisch (lang) ist, gehe eine Long-Position ein.
  • Wenn die mittlere Kerze bärisch (kurz) ist, gehe eine Short-Position ein.

  1. Einstieg am nächsten Rand des Gaps:
  • Der Handel wird am nächsten Rand des Gaps platziert.
  1. Ungültiger Einstieg:
  • Wenn der Einstieg nicht innerhalb von vier Kerzen nach der Gap-Kerze ausgelöst wird, ist das Setup ungültig.
  1. Ignoriere Overnight-Gaps: FVGs beinhalten keine Preisgaps, die aufgrund von Marktschließungen entstehen.

Ausstiegsregeln: Stop Loss & Zielstrategie

Stop Loss-Platzierung:
  • Für eine Long-Position platziere den Stop Loss am unteren Rand der mittleren (Gap) Kerze.
  • Für eine Short-Position platziere den Stop Loss am oberen Rand der mittleren (Gap) Kerze.

Zielstrategie:
  • Erstes Ziel
  • Setze ein 2:1 Reward-to-Risk Ratio (RRR) (d.h., wenn du $100 riskierst, ziele auf $200).
  • Verschiebe Stop Loss auf break even oder letzten Gap
  • Sobald das erste Ziel erreicht ist, verschiebe den Stop Loss auf den Eintrittspreis (break even) oder auf den letzten Gap (abhängig davon, ob eine weiterer Gap zwischen dem 1. Ziel und dem Eintritt gebildet wurde).
  • Trailing Stop für zusätzliche Gewinne
  • Wenn der Preis weiter zu deinen Gunsten steigt, verschiebe deinen Stop Loss auf das letzte FVG-Gap-Niveau, um weitere Gewinne zu sichern. Jedes Mal, wenn ein neuer FVG entsteht, passe deinen Stop Loss an, bis er getroffen wird.

Wichtiger Hinweis: Wenn es keinen zusätzlichen FVG zwischen deinem Einstieg und dem ersten Gewinnziel gibt, setze den Stop Loss einfach auf break even und warte, bis ein weiterer FVG gebildet wird.

Handelsdemonstration mit Trailing Stop

Warum die FVG-Strategie nutzen?

  • Einfach & Indikator-frei: Keine komplexen Indikatoren nötig, was sie anfängerfreundlich macht.
  • Funktioniert in verschiedenen Marktbedingungen: Effektiv in Trends, Konsolidierungen und Umkehrungen.
  • Präzisionsbasierte Ein- und Ausstiege: Klare Regeln eliminieren emotionales Handeln.

Über FTMO

FTMO hat einen zweistufigen Evaluierungsprozess entwickelt, um Handelstalente zu finden. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie ein FTMO Account mit einem Guthaben von bis zu $200,000 erhalten. Wie funktioniert das?