{"id":655831,"date":"2025-05-02T14:00:07","date_gmt":"2025-05-02T12:00:07","guid":{"rendered":"https:\/\/ftmo.com\/?p=655831"},"modified":"2025-05-02T14:11:49","modified_gmt":"2025-05-02T12:11:49","slug":"wie-erwartungen-unsere-entscheidungen-und-ergebnisse-beeinflussen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ftmo.com\/de\/wie-erwartungen-unsere-entscheidungen-und-ergebnisse-beeinflussen\/","title":{"rendered":"Wie Erwartungen unsere Entscheidungen und Ergebnisse beeinflussen"},"content":{"rendered":"
Wer keine Erwartungen hat, wird nie entt\u00e4uscht. Das klingt einfach, aber die Realit\u00e4t ist, dass Erwartungen unsere Entscheidungsfindung beeinflussen und wie wir unsere Erfolge oder Misserfolge wahrnehmen. Im dritten Teil unserer Serie, in der wir die Psychologie des Tradings aus unserem Trading-Psychologie-Kurs<\/a> analysieren, werden wir dar\u00fcber sprechen, wie Erwartungen unseren Trading-Ansatz beeinflussen k\u00f6nnen und wie wir unsere Ziele so setzen k\u00f6nnen, dass wir langfristig erfolgreich sind.<\/p>\n Fast jeder, der mit dem Trading begonnen hat, hatte von Anfang an bestimmte Erwartungen und Motivationen. Deshalb beginnt der erste Teil dieses psychologischen Kursabschnitts mit einem Fragebogen dar\u00fcber, welche Erwartungen und Motivationen Sie zu Beginn des Tradings hatten und wie sich diese mit zunehmender Erfahrung ver\u00e4ndert haben.<\/p>\n Eine Erwartung ist ein starker Glaube, dass etwas passieren wird. Es ist eine \u00fcbliche, nat\u00fcrliche Sache, die sich bei uns zeigt, wenn wir mit etwas Neuem beginnen oder ein neues Ereignis bevorsteht. Und das Gleiche gilt f\u00fcr das Trading, bei dem angehende Trader bestimmte Vorstellungen und Erwartungen haben. Leider schrumpfen diese Erwartungen in den meisten F\u00e4llen auf die Vorstellung von ein paar Klicks zusammen, dank derer wir zu Million\u00e4ren werden und am Pool Pi\u00f1a Colada schl\u00fcrfen.<\/p>\n Nat\u00fcrlich tragen soziale Medien und Werbung dazu bei, die Trading als eine M\u00f6glichkeit pr\u00e4sentieren, schnell reich zu werden. Da dies in den meisten F\u00e4llen die erste Information ist, die wir \u00fcber Trading erhalten, ist es leicht, daran zu glauben. Erst mit der Zeit erkennen wir, dass es sich um ein hartes Gesch\u00e4ft handelt, das viel Zeit, Lernen, Energie und Disziplin erfordert, wobei selbst all diese F\u00e4higkeiten keinen Erfolg garantieren. Sp\u00e4ter kommt dann die Frustration \u00fcber unerf\u00fcllte Erwartungen oder dar\u00fcber, dass unsere Ziele nicht so schnell erreicht werden, wie wir erwartet haben. Das ist nichts Au\u00dfergew\u00f6hnliches, diese Erfahrung macht die \u00fcberw\u00e4ltigende Mehrheit der Trader, auch wenn es in den sozialen Medien manchmal anders aussieht \u2013 niemand prahlt mit Misserfolgen und Versagen.<\/p>\n Beim Trading tritt zudem ein weiteres Problem auf, n\u00e4mlich dass hier viele Dinge anders funktionieren, als wir es gewohnt sind. Bei anderen Aktivit\u00e4ten, wie einer Arbeit von 9 bis 5 oder zum Beispiel auch im Sport, gilt: Je mehr man sich der Aktivit\u00e4t widmet, desto gr\u00f6\u00dfer ist die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich zu sein oder mehr Geld zu verdienen. Beim Trading kann jedoch gr\u00f6\u00dfere Aktivit\u00e4t zum genauen Gegenteil f\u00fchren. Hier gilt oft einfach: Weniger ist mehr. Geduld und Zur\u00fcckhaltung, bzw. das Nicht-Durchf\u00fchren unsicherer Trades, die nicht vollst\u00e4ndig mit unserer Strategie \u00fcbereinstimmen, kann zu besseren Ergebnissen f\u00fchren als unn\u00f6tiges Overtrading<\/a>.<\/p>\n Im Trading ist es wichtig, gen\u00fcgend Zeit f\u00fcr Vorbereitung, Backtesting und Strategiefeinabstimmung aufzuwenden, was zu Vertrauen f\u00fchrt, das dann beim Trading wichtig ist. Die \u00dcberzeugung, dass Handeln um jeden Preis und jeden Tag kontraproduktiv sein kann. Das Bed\u00fcrfnis, produktiv und aktiv zu sein, zeigt sich in allen anderen F\u00e4llen als vorteilhaft, aber nicht beim Trading.<\/p>\n Beim Trading muss man zudem damit rechnen, dass wir auch bei Einhaltung der Regeln und diszipliniertem und geduldigem Ansatz Verlustgesch\u00e4fte verzeichnen werden. Und umgekehrt m\u00fcssen Gewinngesch\u00e4fte nicht immer die sein, die perfekt sind. Manchmal kann auch ein Trade im Gewinn enden, bei dem wir die Regeln verletzt haben, und solche Trades k\u00f6nnen gef\u00e4hrlich sein und sollten vermieden werden, da es sich um einen nicht nachhaltigen Ansatz handelt.<\/p>\n Neben den Erwartungen vor dem eigentlichen Trading ist es wichtig, sich auch der Erwartungen bei der Durchf\u00fchrung von Trades bewusst zu sein. Diese k\u00f6nnen n\u00e4mlich unsere Einstellung zur Trade-Ausf\u00fchrung beeinflussen. Wenn wir erwarten, dass Trades mit Verlust enden, k\u00f6nnen wir dazu neigen, sie zu fr\u00fch zu schlie\u00dfen. Wenn wir wiederum an Gewinne glauben, kann das dazu f\u00fchren, den Stop-Loss in einen gr\u00f6\u00dferen Verlust zu verschieben, wenn sich der Preis gegen uns bewegt (weil wir glauben, dass „es sich umkehren wird“).<\/p>\n Um Frustrationsgef\u00fchle zu vermeiden, ist es notwendig, beim Er\u00f6ffnen eines Trades auf zwei Szenarien vorbereitet zu sein, bzw. einen Plan A (Gewinn) und Plan B (m\u00f6glicher Verlust) zu haben. Bei richtigem Risikomanagement (mit Plan B) muss der Verlust nicht so schmerzhaft sein. Wenn wir dagegen nur mit Gewinn rechnen und keinen Plan B haben, k\u00f6nnen wir nicht einsch\u00e4tzen, wann der richtige Zeitpunkt f\u00fcr die Realisierung eines Verlustes ist, und dieser kann in unn\u00f6tig hohe Werte steigen.<\/p>\n Wenn wir zum vorherigen Teil \u00fcber unsere Pers\u00f6nlichkeit<\/a> zur\u00fcckkehren sollten, dann ist der Fall, in dem wir nur Gewinne erwarten und m\u00f6gliche Verluste vergessen, der Zustand des Kindes. Wenn wir aber realistische Ziele festgelegt haben und uns auf den richtigen Prozess konzentrieren, befinden wir uns im Zustand des Erwachsenen, in dem wir uns auch befinden wollen.<\/p>\n Neben verschiedenen Szenarien sollten wir auch in der Lage sein, die richtigen Ziele zu setzen. Diese sind im Trading sehr wichtig, aber man muss bedenken, dass ein Ziel uns helfen, aber auch sehr schaden kann. Da es gerade aus unseren Erwartungen hervorgeht, ist es wichtig, sie so realistisch wie m\u00f6glich zu setzen.<\/p>\n Wir k\u00f6nnen sagen, dass wir jeden Tag ein Prozent verdienen werden. Aber ist es realistisch, jeden Tag im Gewinn zu enden oder eine 100% erfolgreiche Strategie zu haben? Das erw\u00e4hnte eine Prozent mag einfach erscheinen, aber wenn es nicht klappt oder ein l\u00e4ngerer Drawdown kommt, k\u00f6nnen wir mit Verlust enden, auch wenn wir alles richtig machen. Und das ist genau der Moment, in dem wieder Frustrationsgef\u00fchle aufkommen, die zu Regelverletzungen und der Jagd nach Trades um jeden Preis f\u00fchren k\u00f6nnen. Oder wir sind einfach st\u00e4ndig ver\u00e4rgert und sind umgekehrt \u00fcberhaupt nicht mehr in der Lage zu handeln.<\/p>\n
\n<\/em><\/p>\nWas ist eine Erwartung?<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
Im Trading ist alles umgekehrt<\/h2>\n
Erwartetes Ergebnis<\/h2>\n
Ziele helfen und schaden<\/h2>\n