{"id":634380,"date":"2024-06-28T15:20:49","date_gmt":"2024-06-28T13:20:49","guid":{"rendered":"https:\/\/ftmo.com\/?p=634380"},"modified":"2024-06-28T15:29:46","modified_gmt":"2024-06-28T13:29:46","slug":"wie-kann-man-gaps-auf-den-maerkten-handeln","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ftmo.com\/de\/wie-kann-man-gaps-auf-den-maerkten-handeln\/","title":{"rendered":"Wie kann man Gaps auf den M\u00e4rkten handeln?"},"content":{"rendered":"
Jeder, der schon seit einiger Zeit auf den Finanzm\u00e4rkten handelt, ist wahrscheinlich auf den Gap gesto\u00dfen. Dies ist eine Situation, in der eine gro\u00dfe L\u00fccke zwischen dem Schlusskurs einer Kerze und dem Er\u00f6ffnungskurs der folgenden Kerze entsteht. Diese Situationen k\u00f6nnen aufgrund ihrer Unvorhersehbarkeit ein erh\u00f6htes Risiko darstellen, aber auch eine gute Gelegenheit f\u00fcr einen profitablen Trade bieten. Gaps erscheinen auf dem Chart als Bereiche, in denen kein Trade stattfindet, weil keine Auftr\u00e4ge zu den angegebenen Preisniveaus vorliegen. Es bedeutet lediglich, dass kein Trader bereit war, auf dem angegebenen Preisniveau zu handeln. Man kann sagen, dass selbst diejenigen, die zum Handel bereit w\u00e4ren, keine Gegenpartei gefunden haben.<\/p>\n In extremen F\u00e4llen k\u00f6nnen diese Zonen sehr gro\u00df sein und viel Schaden anrichten, aber meistens handelt es sich um relativ kleine Zonen ohne ausgef\u00fchrte Trades, die Trader zu ihrem Vorteil nutzen k\u00f6nnen.<\/p>\n Gaps treten auf den M\u00e4rkten recht h\u00e4ufig auf und Trader m\u00fcssen danach Ausschau halten, insbesondere wenn sie ihre Trades \u00fcber das Wochenende<\/a> offen halten oder wenn wichtige Nachrichten ver\u00f6ffentlicht werden. Gaps sind beim Devisenhandel seltener, da 24 Stunden am Tag gehandelt wird und es haupts\u00e4chlich Wochenendgaps gibt. Bei Aktien oder Rohstoffen mit festen Handelszeiten kann es auch zu Gaps zwischen den Tagen kommen, an denen die M\u00e4rkte geschlossen sind.<\/p>\n Der letzte Fall, wenn es zu Marktgaps kommt, sind wichtige makro\u00f6konomische Nachrichten. Beim Devisenhandel k\u00f6nnen Gaps zum Zeitpunkt der Ver\u00f6ffentlichung makro\u00f6konomischer Daten auftreten, und bei Aktien k\u00f6nnen Gaps auch dann auftreten, wenn interessante oder unerwartete Nachrichten \u00fcber die Funktionsweise des Unternehmens auftauchen. Rohstoffm\u00e4rkte hingegen k\u00f6nnen beispielsweise anf\u00e4llig f\u00fcr geopolitische Instabilit\u00e4t usw. sein.<\/p>\n Viele Trader haben unangenehme Erfahrungen mit Gaps, vorwiegend wenn diese im Laufe eines Handelstages auftreten. Dies geschieht genau zu dem Zeitpunkt, an dem \u00fcberraschende Nachrichten auf dem Markt erscheinen, und wenn sich der Gap in einer Preisbewegung in die entgegengesetzte Richtung manifestiert, als der Trader spekuliert, kann es zu erheblichen negativen Abweichungen kommen. Die Gefahr liegt gerade darin, dass, selbst wenn der Trader den Stop Loss richtig eingestellt hat und beim Trade nicht zu viel Geld riskiert, dieser durch den Gap verursachte Slippage seinen Verlust deutlich erh\u00f6hen kann. Zeigt sich der Gap dagegen als Preisbewegung in die \u201erichtige\u201c Richtung, kann der Trader dank der positiven Slippage mehr verdienen, als er mit seinem urspr\u00fcnglichen Take Profit h\u00e4tte.<\/p>\n Gaps sind f\u00fcr Trader der technischen Analyse wichtig, da sie auf Ver\u00e4nderungen der Marktstimmung und eine Verschiebung des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage hinweisen. Erfahrenere Trader k\u00f6nnen sie somit zu ihrem Vorteil nutzen, je nachdem, an welchem \u200b\u200bOrt bzw. in welcher Phase des Trends die Gaps auftreten.<\/p>\n H\u00e4ufige L\u00fccken treten in ruhigeren M\u00e4rkten auf und sind f\u00fcr Trader nicht von gro\u00dfer Bedeutung, da sie nicht mit wichtigen Nachrichten oder Ereignissen verkn\u00fcpft sind. Sie f\u00fcllen sich relativ schnell (d. h. der Preis kehrt auf das Niveau zur\u00fcck, auf dem die L\u00fccke entstand) und sind f\u00fcr Trader kein guter Indikator f\u00fcr zuk\u00fcnftige Preisentwicklungen. Sie k\u00f6nnen in Trends auftreten, auch wenn sich der Preis seitw\u00e4rts bewegt, und sind ein relativ kurzfristiger Ausdruck geringer Liquidit\u00e4t auf den M\u00e4rkten.<\/p>\n
\n<\/em><\/p>\n<\/a><\/p>\n
Wann entstehen Gaps?<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
H\u00e4ufige Gaps<\/h2>\n
<\/p>\n
Durchbruchsgaps (Breakaway gaps)<\/h2>\n