{"id":613227,"date":"2024-03-22T15:00:44","date_gmt":"2024-03-22T14:00:44","guid":{"rendered":"https:\/\/ftmo.com\/?p=613227"},"modified":"2024-03-22T13:50:03","modified_gmt":"2024-03-22T12:50:03","slug":"die-grenzen-der-technischen-analyse-worauf-ist-zu-achten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ftmo.com\/de\/die-grenzen-der-technischen-analyse-worauf-ist-zu-achten\/","title":{"rendered":"Die Grenzen der technischen Analyse. Worauf ist zu achten"},"content":{"rendered":"
Die technische Analyse ist sowohl bei Tradern als auch bei Anlegern ein sehr beliebtes Instrument und kann bei der Entscheidung, ob eine Handelsposition eingegangen werden soll, eine gute Hilfe sein. Wie jeder andere Ansatz ist auch die technische Analyse keine selbstrettende L\u00f6sung ohne Fehler und M\u00e4ngel. Worauf sollte man bei der technischen Analyse achten? Es hat keinen Sinn, beim Trading oder Investieren nach dem Heiligen Gral zu suchen. Kurz gesagt, es gibt keinen perfekten Ansatz auf dem Markt, der unter allen Bedingungen Geld verdient, ohne verlustbringende Trades\/Signale zu generieren. Dadurch haben Anleger und H\u00e4ndler die Wahl und k\u00f6nnen w\u00e4hlen, welcher Weg zu ihrem Stil<\/a> und ihrer Pers\u00f6nlichkeit passt. Einige sind m\u00f6glicherweise mit der technischen Analyse zufrieden, andere glauben m\u00f6glicherweise auf Fundamentalanalyse, andere verwenden eine Kombination beider Ans\u00e4tze usw.<\/p>\n Wir haben in unserem letzten Artikel \u00fcber die Fundamentalanalyse<\/a> geschrieben, heute werfen wir einen genaueren Blick auf die technische Analyse. Wir widmen diesem Thema in unserem Blog gen\u00fcgend Raum und jeder Trader sollte die Grundprinzipien<\/a> kennen, auf denen die technische Analyse basiert:<\/p>\n Heute befassen wir uns mit den Grenzen der technischen Analyse und worauf Sie achten sollten.<\/p>\n Die technische Analyse ist ein beliebtes Werkzeug von Forex Tradern und viele lassen sich das nicht nehmen. Gleichzeitig gibt es unter Anlegern und Tradern zahlreiche Kritiker, die behaupten, dass die technische Analyse nicht funktioniere. Die Realit\u00e4t ist, dass die technische Analyse in den H\u00e4nden eines erfahreneren Traders ein sehr gutes Werkzeug sein kann, aber ihre Einschr\u00e4nkungen und Limits hat. Daher m\u00fcssen Sie bei der Erstellung einer Strategie auf der Grundlage einer technischen Analyse bedenken, dass es sich nicht um ein Werkzeug handelt, das jedes Problem l\u00f6st.<\/p>\n Viele Forex-Neulinge, die versuchen, den einfachsten Weg zu Gewinnen zu finden, glauben, dass die Verwendung aller m\u00f6glichen Indikatoren ihre Gewinne sichern wird. Indikatoren k\u00f6nnen eine wertvolle Erg\u00e4nzung bei der Entscheidungsfindung beim Positionseinstieg sein, sich jedoch allein auf sie zu verlassen, f\u00fchrt in der Regel nicht zu besseren Ergebnissen. Das gr\u00f6\u00dfte Problem entsteht, wenn ein H\u00e4ndler aus irgendeinem Grund<\/a> anf\u00e4ngt, zu viele Indikatoren zu verwenden. Abgesehen von Verwirrung wird ihm ein solches Vorgehen nichts bringen, denn hier gilt: Weniger ist manchmal mehr.<\/p>\n Erfahrenere Trader hingegen versuchen, den Einsatz von Indikatoren im Laufe der Zeit auf ein Minimum zu beschr\u00e4nken. Sie konzentrieren sich mehr auf den Preis selbst und k\u00f6nnen den gew\u00e4hlten Indikator nur zur Best\u00e4tigung ihrer Signale verwenden.<\/p>\n Trader haben manchmal das Gef\u00fchl, dass die Muster und Formationen<\/a>, die sie in Schulungen oder in der Literatur gesehen haben, in perfekter Form auf den M\u00e4rkten vorhanden sind und auf einen Blick sichtbar sind. Tats\u00e4chlich erfordert es viel Erfahrung und viel Zeit, die ein Trader mit dem Studium der Diagramme verbringt, um ausgew\u00e4hlte Muster so zu identifizieren, dass er zu einem profitablen Trade f\u00fchrt.<\/p>\n \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich beispielsweise mit den Unterst\u00fctzungs- und Widerstandsniveaus, die viele Trader jeweils f\u00fcr exakte Werte halten,\u00a0 bzw. f\u00fcr Linie im Preischart. Tats\u00e4chlich handelt es sich jedoch um Bereiche, in denen sich Angebot und Nachfrage<\/a> der gro\u00dfen Marktteilnehmer treffen. Das Verst\u00e4ndnis und die Anpassung daran, dass nicht alles auf dem Preischart ganz tadellos und perfekt ist, wie in den Schulungsmaterialien, kann einem Trader viel Geld und Nerven ersparen.<\/p>\n \u00c4hnlich wie beim vorherigen Punkt k\u00f6nnen H\u00e4ndler auch hier die Preisentwicklung in unterschiedlichen Zeitrahmen<\/a> verfolgen, die ihnen unterschiedliche Signale geben. Ein Trader, der sich auf kurzfristige Zeitrahmen wie M5 oder M15 konzentriert, kann den Preis in einem v\u00f6llig anderen Kontext sehen als ein Trader auf einem 4-Stunden- oder Tages-Chart. Auf dem ersten Chart sehen wir den Beginn eines Abw\u00e4rtstrends auf dem H4-Chart des EURUSD-Paares.<\/p>\n Aber auf dem F\u00fcnf-Minuten-Chart sehen wir einen starken Aufw\u00e4rtstrend, der nach der Erholung vom Unterst\u00fctzungsniveau begann, auf dem sich der Preis eine Zeit lang in einer engen Spanne bewegte.<\/p>\n Gerade f\u00fcr kurzfristig orientierte Trader, die die Charts auf kleineren Zeitrahmen verfolgen, empfiehlt es sich, vor dem Trade einen Blick darauf zu werfen, wie sich der Preis l\u00e4ngerfristig entwickelt, um einen breiteren \u00dcberblick zu gewinnen.<\/p>\n Im Artikel \u00fcber die Fundamentalanalyse haben wir geschrieben, dass der ideale Weg, auf den M\u00e4rkten zu handeln, darin besteht, beide Ans\u00e4tze zu kombinieren und das Beste daraus zu machen. Gleichzeitig ignorieren viele technische Trader die Fundamentaldaten v\u00f6llig. Allerdings haben die Fundamentaldaten selbst einen fundamentalen Einfluss auf die Preisentwicklung und ihre v\u00f6llige Ignorierung kann zu unn\u00f6tigen Verlusten f\u00fchren. Dar\u00fcber hinaus kann eine erhebliche Volatilit\u00e4t, die nach der Ver\u00f6ffentlichung wichtiger Nachrichten auftritt, nicht nur den Preis selbst, sondern auch die Indikatoren beeinflussen, auf deren Grundlage Anleger ihre Trades ausf\u00fchren. Den \u00dcberblick \u00fcber den Kalender zu behalten und zu wissen, was sich hinter den Preisbewegungen verbirgt, ist der Schl\u00fcssel zum langfristigen Erfolg.<\/p>\n Die technische Analyse basiert auf historischen Preisen. Darauf aufbauend erstellen Trader dann die oben genannten Formeln und Muster bzw. Sie nutzen unterschiedliche Indikatoren, die ihnen Signale geben. Es gibt jedoch verschiedene andere Faktoren, die auf den M\u00e4rkten wirken und die Preisbewegungen beeinflussen k\u00f6nnen (z. B. Fundamentaldaten), sodass historische Daten m\u00f6glicherweise nicht immer ein idealer Helfer sind. Daher liefert die technische Analyse eine ganze Reihe falscher und ungenauer Signale. Hinzu kommt die gr\u00f6\u00dfte Schw\u00e4che beliebter Indikatoren, die oft hinter dem Preis selbst zur\u00fcckbleiben, was bei unerfahrenen |Tradern zu unn\u00f6tiger Frustration f\u00fchren kann.<\/p>\n Eine subjektive Sicht auf das Marktgeschehen ist bei jeder Art von Analyse ein Problem. Verschiedene Trader greifen bei ihrer Analyse auf unterschiedliche Tools zur\u00fcck, die sie unterschiedlich interpretieren. Daher mag es auf den ersten Blick scheinen, dass die technische Analyse nicht funktioniert, da jeder Trader auf demselben Chart unterschiedliche Signale sieht. Die L\u00f6sung besteht nat\u00fcrlich darin, klare Regeln festzulegen, einschlie\u00dflich Markteinstiege und Marktausstiege.<\/p>\n Die Tatsache, dass eine Strategie manchmal \u00fcber einen bestimmten Zeitraum Verlustsignale erzeugt, die zu einem gr\u00f6\u00dferen Drawdown f\u00fchren, bedeutet nicht unbedingt, dass es sich um eine schlechte Strategie<\/a> handelt. Ein Trader sollte seine Strategie durch Backtesting anhand einer ausreichend gro\u00dfen Datenstichprobe ausprobieren und testen lassen, sodass er mit einem \u00e4hnlichen Szenario rechnen muss. Gleichzeitig kann es sein, dass eine Strategie, die in Trendperioden gut funktioniert, in Phasen, in denen sich die M\u00e4rkte in einem Bereich bewegen, nicht so gut abschneidet (und das bringt uns wiederum zu den Zeitrahmenunterschieden).<\/p>\n Abschlie\u00dfend m\u00fcssen wir klarstellen, dass dieser Artikel nicht dazu gedacht ist, die technische Analyse zu verunglimpfen und Sie als Trader davon abzuhalten, sie zu verwenden. Es ist eher eine Mahnung f\u00fcr weniger erfahrene Trader, nicht zu gro\u00dfe Erwartungen in die technische Analyse zu stecken und sie nicht als die einzige L\u00f6sung zu betrachten, die sie zu Reichtum f\u00fchren wird. Handeln Sie Sicher!<\/p>\n
\n<\/em><\/p>\n\n
<\/a><\/p>\n
Funktioniert die technische Analyse?<\/h2>\n
Abh\u00e4ngigkeit von Indikatoren<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
Unvollkommenheit<\/h2>\n
Zeitrahmen<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
<\/p>\n
Ignorieren der Fundamentaldaten<\/h2>\n
<\/a><\/p>\n
Vorhersagef\u00e4higkeit<\/h2>\n
Eine subjektive Sicht<\/h2>\n