{"id":59820,"date":"2020-10-02T08:06:19","date_gmt":"2020-10-02T06:06:19","guid":{"rendered":"https:\/\/ftmo.com\/?p=59820"},"modified":"2022-01-12T08:29:05","modified_gmt":"2022-01-12T07:29:05","slug":"glueck-und-pech-in-trading-wie-man-mit-drawdown-umgeht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ftmo.com\/de\/glueck-und-pech-in-trading-wie-man-mit-drawdown-umgeht\/","title":{"rendered":"Gl\u00fcck und Pech in Trading – Wie man mit Drawdown umgeht"},"content":{"rendered":"
Equity-Kurven bewegen sich nie in einer geraden Linie. Trading ist eine sehr unangenehme Fahrt. Trader m\u00fcssen Drawdowns aushalten, welche Wochen bis Monate andauern bevor man Profite realisiert. Dann gibt es auch nat\u00fcrlich die guten Zeiten. Das sind die Zeiten, wo die Kontobilanz nur steigt und wir sehen neue High in unserer Equity.<\/p>\n
Auf einem fundamentalen Niveau ist das Ergebnis jedes individuellen Trades Zufall und unvorsehbar. Vergleichen wir dies mit einem M\u00fcnzenwurf. Die M\u00fcnze alterniert nie zwischen Kopf und Zahl<\/strong>, wie gefolgt:<\/p>\n K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z-K-Z<\/strong><\/p>\n Was man in realer Welt findet sind Segmente von hintereinandergefolgten Erreignissen:<\/p>\n [K-K-K]-[Z-Z]-[K-K]-Z-K-Z-[K-K]-[Z-Z]-K-Z-K-Z-[K-K-K-K-K]-[Z-Z]-K-[Z-Z-Z-Z]-K-Z<\/strong><\/p>\n Das ist der Grund, warum auch in Trading unsere Bilanz nicht in einer geraden Linie ansteigt. Der Trader muss sich auf Zeiten von Gl\u00fcck und auf Zeiten von Pech vorbereiten.<\/p>\n Lass uns mit Zeiten von Pech anfangen. Auch wenn wir ein gewinnendes System haben, wird dieses System auch Drawdowns erleben. Drawdowns sind das, was uns nerv\u00f6s macht, uns unser System sich hinterfragen lassen, unser Selbstbewusstsein beeinflusst etc. Drawdowns sind das Ergebnis von Zufallserreignissen im Markt, welche tempor\u00e4r Verlustperioden verursachen. Verlustperioden k\u00f6nnen Wochen bis sogar Jahre dauern. Je l\u00e4nger und gr\u00f6\u00dfer die Drawdowns, desto mehr hinterfragt man sich die eigene Strategie.<\/p>\n Drawdowns sind der Hauptmotor, welche \u00c4nderungen in der Strategie des Traders verursacht und ponteziell den Marktvorteil des Traders l\u00f6scht. Schlechtes Selbstbewusstsein f\u00fchrt dazu, dass man auch eventuell gute Trading-Setups verpasst.<\/strong><\/em><\/p>\n Auf der anderen Seite haben wir auch Zeiten von Gl\u00fcck.\u00a0 Hier geht quasi alles nach Plan. Dennoch w\u00fcrden einige sagen, dass gl\u00fcckliche Zeiten noch schlimmere Auswirkungen auf die Psyche haben als schlechte Zeiten. Wenn alles nach Plan l\u00e4uft, steigt eher das Ego als die Kontobilanz. Man denkt, man ist der beste Trader auf der Welt. Dies f\u00fchrt zu Problemen wie Achtlosigkeit und \u00dcberbewusstsein. Wenn man diese Phase erreicht, befindet man sich in einer sehr gef\u00e4hrlichen Zone.<\/p>\n Gewinnende Perioden steigern das Ego. Man f\u00e4ngt an suboptimale Setups zu nehmen. Man \u00fcberlegt sich sogar gr\u00f6\u00dfere Lots zu handeln. Der Trader neigt dazu grundlegende Risikoverwaltung zu ignorieren etc. Wenn dann die schlechten Zeiten kommen, wird dem Trader dann klar, wie wenig Kontrolle man eigentlich hat. Hoffentlich lebt das Konto noch, bevor es klar wird.\u00a0<\/strong><\/em><\/p>\n .<\/p>\n .<\/p>\n .<\/p>\n Bei FTMO<\/strong> haben wir eine gute L\u00f6sung dazu. Eine gute Methode, wie man mit Zufall arbeitet, ist alle m\u00f6glichen Ereignisse zu simulieren. Wenn man wei\u00df, dass generell eine Strategie regelm\u00e4\u00dfig Drawdowns von\u00a0 20% erf\u00e4hrt, sollte man sich also keine Sorgen machen, wenn man momentan in einem Drawdown von 11% ist. Erst, wenn diese 20% Grenze \u00fcberschritten wird, wird es dann kritisch und man sollte mit der Startegie aufh\u00f6ren, wenn man jetzt z.B. einen Drawdown von 30-35% erlebt.<\/p>\n Im folgenden Beispiel simulieren wir eine Equity mit Parametern eines gewinnenden Systems:<\/p>\n <\/p>\n