{"id":419005,"date":"2021-10-22T06:25:03","date_gmt":"2021-10-22T04:25:03","guid":{"rendered":"https:\/\/ftmo.com\/?p=419005"},"modified":"2025-05-26T12:02:45","modified_gmt":"2025-05-26T10:02:45","slug":"scaling-out-sicherheit-auf-kosten-der-rendite","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ftmo.com\/de\/scaling-out-sicherheit-auf-kosten-der-rendite\/","title":{"rendered":"Scaling out – Sicherheit auf Kosten der Rendite"},"content":{"rendered":"
In den vorherigen beiden Artikeln haben wir zwei Ans\u00e4tze beschrieben, bei denen Trader ihre offenen Positionen erh\u00f6hen, um das Gewinnpotenzial ihrer Trades zu erh\u00f6hen, das sogenannte Scaling-In. Heute betrachten wir einen etwas konservativeren Ansatz f\u00fcr das Risikomanagement, das sogenannte Scaling-Out.<\/em><\/p>\n Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Ans\u00e4tzen, die f\u00fcr Anf\u00e4nger und unerfahrene Trader nicht geeignet waren, kann das Scaling-Out auch f\u00fcr diejenigen Trader empfohlen werden, die keine langj\u00e4hrige Erfahrung mit Forex haben. Das Prinzip des Scaling-Out besteht darin, dass der Trader einen Teil des Gewinns realisiert, indem er die Position schrittweise schlie\u00dft. Der Trader „sperrt“ somit einen Teil des Gewinns, kann aber gleichzeitig den offenen Teil der Position voll aussch\u00f6pfen, falls der Markt einen starken Trend fortsetzt. Im Falle einer anschlie\u00dfenden Trendumkehr ist dem Trader zumindest ein gewisser Gewinn sicher.<\/p>\n Das Schlie\u00dfen von Positionen in Raten kann weniger erfahrenen Tradern und solchen helfen, die Schwierigkeiten haben, profitable Trades l\u00e4nger aufrechtzuerhalten. Anf\u00e4nger haben manchmal Schwierigkeiten, lange genug in dem Markt zu bleiben, und neigen dazu, in einer signifikanten Bewegung gegen die Richtung ihres Trades die Positionen zu schlie\u00dfen. Das Scaling-Out kann ihnen helfen, dieses Problem der Ungeduld zu l\u00f6sen und es ihnen erm\u00f6glichen, lange genug in der offenen Position zu bleiben, um das Beste aus dem anhaltenden Trend zu machen.<\/p>\n Auch aus Sicht der H\u00e4ndlerpsychologie hilft es sehr, dass sie zumindest einen gewissen Gewinn haben und den Rest der Position k\u00f6nnen Sie laufen lassen. Dies wird insbesondere von Tradern gesch\u00e4tzt, die sich nach einer Reihe Verlusttrades in einer Situation befinden, in der jeder Gewinn buchst\u00e4blich ein Segen f\u00fcr sie ist und die Angst es ihnen nicht erlaubt, Positionen zu lange zu halten. Kurz gesagt, dieser Ansatz greift die Behauptung auf, dass es beim Forex nicht darum geht, so viel wie m\u00f6glich zu verdienen, sondern unsere Verluste durch Risikomanagement zu begrenzen.<\/p>\n Dank dieses Ansatzes geben einige Trader nicht einmal ein Profit Target ein und versuchen, die h\u00f6chstm\u00f6gliche Rendite am Markt zu erzielen. Der erste realisierte TP kann f\u00fcr diese Trader einen ausreichenden Gewinn bedeuten und alles andere kann nur ein Bonus sein, der theoretisch nicht begrenzt ist. Der Trader muss den SL dann nur noch entsprechend der Marktentwicklung anpassen oder er kann nur einen Trailing Stop eingeben und damit das Beste aus einem starken Trend herausholen, ohne zu viel Zeit f\u00fcr die Verfolgung der Charts und die Verwaltung der Position aufzuwenden.<\/p>\n Wie bei jedem Ansatz f\u00fcr das Risikomanagement ist das Scaling-Out nicht perfekt und fehlerfrei. Das wahrscheinlich gr\u00f6\u00dftes Manko, das viele Trader abschreckt, ist die Reduzierung des Gewinnpotenzials des Trades, der sich in einem starken Trend befindet. Im Gegensatz zur Pyramidenbildung, die andererseits die Position in einem profitablen Trade erh\u00f6ht, reduziert das Scaling-Out den RRR, was sich auf lange Sicht nachteilig auf die Gesamtergebnisse des Traders auswirken kann. Aber f\u00fcr viele Trader lohnt es sich auf jeden Fall, deshalb gut zu schlafen.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Sicherheit f\u00fcr Anf\u00e4nger und Pechv\u00f6gel<\/h2>\n
Nichts ist umsonst<\/h2>\n