{"id":418141,"date":"2021-10-15T07:41:14","date_gmt":"2021-10-15T05:41:14","guid":{"rendered":"https:\/\/ftmo.com\/?p=418141"},"modified":"2025-05-20T14:43:16","modified_gmt":"2025-05-20T12:43:16","slug":"verlustpositon-aufstocken-ein-risiko-das-sich-auszahlen-kann","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ftmo.com\/de\/verlustpositon-aufstocken-ein-risiko-das-sich-auszahlen-kann\/","title":{"rendered":"Verlustpositon aufstocken? Ein Risiko, das sich auszahlen kann"},"content":{"rendered":"
Eine der Grundregeln des Tradings ist, dass ein Trader seine Position niemals aufstocken sollte, wenn sie im Verlust ist. Einige Trader verwenden jedoch immer noch diese Methode der Positionsverwaltung und k\u00f6nnen sogar erfolgreich sein. Wie kann man es richtig machen, ohne zu viel Schaden anzurichten? Das werden wir in diesem Artikel beleuchten.<\/p>\n
Im letzten Artikel haben wir \u00fcber die sogenannte Pyramidenbildung<\/a> geschrieben, die ein Ansatz ist, bei dem der Trader seine Position aufstocken kann, um das Gewinnpotenzial des Trades effektiv zu erh\u00f6hen ohne ein h\u00f6heres Risiko eingehen zu m\u00fcssen. Heute werden wir\u00a0 \u00fcber die zweite Variante sprechen, Positionen zu erh\u00f6hen, das sogenannte Scaling-In, bei dem der Trader seine Positionen im Verlust w\u00e4hrend des Trades erh\u00f6ht.<\/p>\n Es sollte gleich zu Beginn angemerkt werden, dass dieses Verfahren f\u00fcr weniger erfahrene Trader \u00fcberhaupt nicht zu empfehlen ist. Viele Trader werden diesen Ansatz, wie im vorherigen Fall, unlogisch finden. Es gibt aber auch diejenigen, die aus ihrer Verlustposition nicht herauskommen und im Vertrauen auf den Trendumkehr versuchen, ihre Verluste durch Aufstocken ihrer Positionen aufzuholen. Erfolgt diese Positionserh\u00f6hung jedoch nicht planm\u00e4\u00dfig und mit einem vorher festgelegten Risiko, ist diese zum Scheitern verurteilt.<\/p>\n Der Trader muss bereits im Voraus wissen, wo er in den Markt einsteigen wird und wie gro\u00df seine Positionen sein werden. Dieser Ansatz geht davon aus, dass der erste Einstieg in den Trade m\u00f6glicherweise nicht immer ideal ist, und eine Erh\u00f6hung der Position erm\u00f6glicht es ihm, noch besser einzusteigen und den Durchschnittspreis der Position zu seinen Gunsten zu steuern. Der Stop-Loss der ersten Position ist nur ein Teil des Betrags, den der Trader bei dem gegebenen Trade zu riskieren bereit ist. Dies verringert zwar seinen potenziellen Gewinn aus dem Trade, wenn sich der Markt von Anfang an in die richtige Richtung bewegt, verringert jedoch auch das potenzielle Risiko.<\/p>\n Aus psychologischer Sicht ist f\u00fcr den Trader auch interessant, dass eine Bewegung in die falsche Richtung nach Er\u00f6ffnung der ersten Position f\u00fcr ihn nicht stressig ist, da er damit rechnet und es bringt ihm eine weitere M\u00f6glichkeit, noch besser einzusteigen. Es kann auch eine gute M\u00f6glichkeit sein, Positionen f\u00fcr Trader zu er\u00f6ffnen, die ein Problem mit FOMO haben und Positionen vorzeitig er\u00f6ffnen. Die erste, m\u00f6glicherweise vorzeitig offene Position stellt m\u00f6glicherweise kein Problem dar, was sich positiv auf die Psyche des Traders auswirken kann.<\/p>\n Es gibt mehrere Einstiegsm\u00f6glichkeiten f\u00fcr diese Art der Positionser\u00f6ffnung. Ein Trader kann auf eine Trendumkehr spekulieren, indem er verschiedene Support- und Resistenzlevels verwendet. Das Scaling in kann auch verwendet werden, um Positionen im Bereich zu er\u00f6ffnen, innerhalb derer neue Support- und Resistenzlevels geschaffen werden k\u00f6nnen usw.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Ein klarer Plan ist die Basis<\/h2>\n
Umgang mit FOMO<\/h2>\n